Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

festive omnia odorari

  • 1 Nase

    Nase, nasus (als Teil des Gesichts; dann auch von dem, was einer Nase ähnlich sieht). – nares (eig., die Nasenlöcher, die Nasenöffnungen; dah. für »Nase« überall, wo die Nasenlöcher in Tätigkeit kommen, wie beim Schneuzen, beim Riechen, Atmen etc.; auch der Singul. naris, wenn man ein Nasenloch meint). – eine seine N., nasus sagax. nares sagaces (die etwas leicht wittert, aufspürt, der Tiere und Menschen); acutae nares (uneig., seiner Beobachtungsgeist, seiner Geschmack): mit seiner N., sagax (eig. u. uneig.): eine seine N. haben, acutum habere nasum (eig.); festive omnia odorari (uneig.). – die N. hoch tragen, erectum esse et celsum (eig., sich in die Brust werfen); cervicem iactare (eig., den Nacken stolz hin u. her werfen); superbire, wegen etw., alqā re, od. weil etc., quod etc. (auf etw stolz tun, z.B. patriis actis); magnifice de se statuere. aliquid sibi esse videri (eine hohe Meinung, hohe Gedanken von sich haben): die N. steht ihm hoch, nach höheren Dingen, altiores spiritus gerit. – mit langer N. abziehen = schmachvoll verhöhnt werden, tu rpiter derideri; od. = unverrichteter Sache abziehen, s. unverrichtet. – jmdm. eine N. drehen, alci verba dare; alci imponere: vor der N. liegen, ante oculos (vor Augen) od. ante pedes (vor den Füßen) positum esse: jmdm. etwas vor der N. wegnehmen, praeripere alci alqd: die N. in etw. stecken, oculos inserere in alqd (z.B. oculos inserite in curiam): jmdm. eine N. (einen Verweis) geben, alqm verbis castigare, wegen etw., de alqa re: eine Nase bekommen, verbis castigari: jmdm. etw. unter die N. reiben, exprobrare alci alqd.

    deutsch-lateinisches > Nase

  • 2 odoror

    ŏdōror, ātus, 1, v. dep. [id.], to smell at, examine by smelling (cf. olfacio).
    I.
    Lit.:

    pallam,

    Plaut. Men. 1, 2, 55.—
    B.
    Transf., to smell out, detect by the scent; to scent:

    ibo odorans, quasi canis venaticus,

    Plaut. Mil. 2, 2, 113:

    cibum,

    Hor. Epod. 6, 10:

    hominem,

    Col. 6, 2:

    vultures sagacius odorantur,

    Plin. 10, 69, 88, § 191:

    bellum,

    Vulg. Job, 39, 25.—
    II.
    Trop.
    A.
    To aspire to, aim at a thing, in a contemptuous sense; to snuff, as a dog:

    quos odorari hunc decemviratum suspicamini,

    Cic. Agr. 2, 24, 65.—
    B.
    To search out, trace out, investigate:

    odorabantur omnia et pervestigabant,

    Cic. Verr. 2, 4, 13, § 31:

    quid sentiant,

    id. de Or. 2, 44, 186:

    quid futurum sit,

    id. Att. 14, 22, 1:

    soles enim tu haec festive odorari,

    id. ib. 4, 14, 2:

    pecuniam,

    id. Clu. 30, 82:

    tu velim ex Fabio odorere,

    id. Att. 4, 8, 4:

    sagacius,

    id. ib. 6, 4, 3:

    odorandi vias occultas sagax,

    Amm. 14, 5, 6.—
    C.
    To get an inkling or smattering of any thing:

    odoratus philosophiam,

    Tac. Or. 19, 3:

    veritatem leviter,

    Lact. 7, 1, 11.

    Lewis & Short latin dictionary > odoror

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»